„Klima und ich“ Ausstellung

Was können wir für die Umwelt tun
DSB
Am Montag, dem 23. Januar, gab es bei uns die Eröffnung der internationalen Wanderausstellung „Klima und ich“, die es bis zum Freitag 17.2. zu sehen gibt. 17.2.
Die Ausstellung wird organisiert vom Österreichischen Kulturforum und dem Land Niederösterreich, und ist in Zusammenarbeit mit dem Außenministerium Österreich entstanden. Sie bietet viele nützliche Erkenntnisse zu Themen, die unser Leben betreffen (Reisen und Mobilität, Strom und Energie, Bauen und Wohnen, Abfall und Wertstoff, Essen/Trinken, Konsum und Lebensstil) sowie Inspiration und Alternativen, wie wir das Klima und unsere Umwelt schützen können.
können. Mehr Informationen unter: https://rakuskekulturneforum.sk/de/veranstaltungen/klima-und-ich/
Wir danken allen, die es ermöglichten, diese Ausstellung bei uns zu zeigen: Brigitte Trinkl, Leiterin des österreichischen Kulturforum Bratislava; Katka Krejcova, Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Kunst und Kultur; Tino Blondiau, Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ.
Aktuelles

In unserem Kindergarten herrschte an drei aufeinanderfolgenden Tagen eine Atmosphäre voller Freude, Lachen und Rührung. Im Rahmen des „Familientages“ durften wir die wichtigsten Menschen im Leben unserer Kinder willkommen heißen – Mamas, Papas und Großeltern – und bereiteten für sie ein unvergessliches Programm vor. Jede Gruppe studierte eine besondere Aufführung ein, die ganz im Zeichen […]

Am 19. Mai unternahm die Klasse 11a im Rahmen des Mathematikunterrichts eine Exkursion nach Wien. Zu Beginn stand der Besuch einer Mathematik-Vorlesung an der Universität Wien auf dem Programm. Noch vor Vorlesungsbeginn konnte die Gruppe den Ausblick von der Dachterrasse der Universität genießen – ein gelungener Start in den Tag. Die Vorlesung bot den Schülerinnen […]

„Demokratie ist Arbeit“ – Ein besonderer Nachmittag mit Michal Hvorecký und unserem eTwinning-Projekt 🗳️📚✨ Was wäre, wenn eure Worte die Welt verändern könnten? 🌍🗣️ Genau dieser Frage sind wir bei unserer feierlichen Veranstaltung mit dem slowakischen Autor und Aktivisten Michal Hvorecký nachgegangen – gemeinsam mit den SchülerInnen der Klassen 9, 10 und 11 unseres eTwinning-Projekts […]