Partnerschaften & Ausflüge


NIEDERLANDE

Im Schuljahr 2014/15 wurde die Schulpartnerschaft mit dem Het Baarnsch Lyceum in den Niederlanden gegründet. Zur Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages reiste die damalige Schulleiterin extra aus Bratislava an.

Das Besondere an der Partnerschaft mit dem Gymnasium in Baarn ist, dass die Schüler zu debattieren lernen, und dies noch dazu in der Lingua Franca, dem Englischen. Die gemeinsame Verkehrssprache während der „European week“ lässt die Schülerinnen und Schüler aus sechs europäischen Ländern einander besser verstehen und damit zusammenwachsen – eine große Herausforderung..

Mehr

DEUTSCHLAND

Seit dem Schuljahr 2017/18 haben wir eine Partnerschaft mit der IGS Mainz-Bretzenheim.

Nach dem Treffen der DSB- Lehrkräften der DSB mit den Mainzern und vielfältigen organisatorischen Vorüberlegungen, hat der erste Besuch einer Gruppe von Schülerinnen und Schülern aus der Mittelstufe in Mainz im Oktober stattgefunden.

Mehr

KONZEPT Klassenfahrten

Durchführung, Dauer von Klassenfahrten

Die Fahrtenwoche wird am Ende des Schuljahres (Juni) durchgeführt.

2 – 3 Tage

5 Klasse Einzelne Tagesausflüge

1 Woche

6 Klasse Naturschule im deutschsprachigen Raum Naturschule im deutschsprachigen Raum (Schwerpunkt Erlebnispädagogik)

2 – 3 Tage

7 Klasse Einzelne Tagesausflüge (evtl. 2 Tage/1 Nacht)

1 Woche

8 Klasse Große Slowakei-Exkursion (Schwerpunkt Landeskunde der Slowakei, Geografie und Geschichte, Natur und Kultur)

x

9 Klasse

1 Woche

10 Klasse (z. B. Berlin, Hamburg, München, bestimmte Großräume wie z. B. Bodenseeraum)

1 Woche

11 Klasse 2 x 1 Tag

x

12 Klasse x (Abitur)


Die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler an diesen Höhepunkten des Schuljahres verpflichtend.

Sie können nur in Ausnahmefällen aufgrund wichtiger Umstände und nur nach Rücksprache und Zustimmung der Schul- bzw. Klassenleitung von diesen Schulveranstaltungen befreit werden. Allerdings besteht für sie in der Zeit der Fahrten/ Tagesausflüge und Wandertage Schulpflicht.

Klassenfahrten und Tagesausflüge gehören zum pädagogischen Gesamtkonzept einer Schule.

TEAM

Förderung von Teamgeist (Klassengemeinschaft) und gegenseitiger Wertschätzung

ERLEBNISSE

Gemeinsame Aktivitäten, die auch kulturelle, sportliche, künstlerische, musikalische o.ä. Bildungsschwerpunkte beinhalten Erkundung von Sehenswürdigkeiten

SELBSTBEWUSSTSEIN

Stärkung des Selbstbewusstseins

SPRACHE

Erweiterung der Sprachfähigkeiten (Deutsch, Slowakisch, Englisch, Französisch, u.a.) Erkundung von Sehenswürdigkeiten