Kindergarten
Der Kindergarten steht allen Kindern offen, auch wenn keine Deutschkenntnisse vorhanden sind.
Materská škola spolu s predškolským ročníkom tvorí súčasť Nemeckej školy Bratislava, ktorá ponúka celodennú starostlivosť o deti vo veku od troch do šiestich rokov.
Ein Teil der Deutschen Schule Bratislava ist der Kindergarten mit Vorschule, der die Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren im Ganztagesbetrieb anbietet. Unseren Kindergarten mit der Vorschule besuchen insgesammt 110 Kinder. Die Kinder werden in vier Kindergartengruppen und zwei Vorschulgruppen, in jeder Gruppe von 3-4 Erzieherinnen, betreut. Insgesamt arbeiten im Kindergarten 21 Erzieherinnen, eine Schulpsychologin und eine pädagogisch-psychologische Beraterin.
Unser Kindergarten ist ein Ort, wo sich Kinder mehreren Nationen begegnen und gemeinsam mit der deutschen Sprache aufwachsen. Ihre Stärken werden unterstützt und das Potenzial weiterentwickelt, es wird gespielt, es wird gelacht und es wird die Kindheit gefeiert. Neben dem gemeinsamen Spiel in den sechs Gruppen findet eine gezielte Frühförderung der Kinder statt, um die Kinder auf die Anforderungen der Grundschule vorzubereiten.
Die enge Zusammenarbeit mit der Grundschule begünstigt die erfolgreiche Arbeit der Erzieherinnen. Wir fühlen uns mitverantwortlich für die Vorbereitung der Kindergartenkinder zu Schulkindern, indem wir die individuelle Voraussetzungen entwickeln, die zu einem Schulfähigkeitsprofil führen.
Der Deutsche Kindergarten ist in der Slowakei anerkannt und wurde in das Schulnetz mit dem internationalen Bildungsprogramm „Wir lernen Deutsch“ als private Schuleinrichtung aufgenommen. Das Bildungsprogramm berücksichtigt auch das slowakische staatliche Bildungsprogramm für Kindergärten und wurde durch das Staatliche Pädagogische Institut in Bratislava genehmigt. In den Erziehungs- und Bildungsbereichen orientieren wir uns auch nach dem Qualitätsrahmen für Kindergarten und Vorschule an deutschen Schulen im Ausland.
Zum ProgrammDie Kinder lernen auf spielerische Art und Weise die Muttersprache eines anderen Kindes voneinander. Bei jeder Aktivität vermitteln wir Kentnisse auf Deutsch.

Unsere Schwerpunkte
Der wichtigste Schwerpunkt unserer Arbeit liegt in der Vermittlung der deutschen Sprache. Die deutsche Sprache ist durch tägliche Routinen und Rituale ein selbstverständlicher Bestandteil unseres Kindergartenalltags. Die Kinder sollen sich die Sprache Stück für Stück aus der Situation erschließen. Dabei werden viele Sprachspiele, Bewegungsspiele, Lieder, Reime, Vorlese- Interaktionen, Hand- und Fingerpuppen, kleine Rollenspiele und vieles mehr als Methoden eingesetzt.
Persönlichkeit im Mittelpunkt des Erziehungs- und Bildungsprozesses stehen das Kind und seine individuelle Entwicklung. Wir legen großen Wert auf die Förderung der persönlichen und sozialen Kompetenzen sowie auf die Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbständigkeit jedes einzelnen Kindes im Rahmen seiner Möglichkeiten. Das Kind wird als Persönlichkeit wertgeschätzt und lernt gesellschaftliche und soziale Werte wie Verlässlichkeit, Ehrlichkeit, Toleranz, Offenheit und Mut kennen.
Die ganzheitliche Frühförderung der Kinder erfolgt durch Entwicklung ihrer Kompetenzen außer der Sprachlichen Bildung und Persönlichkeitsbildung auch in Bereichen wie Mathematische Bildung, wo das Kind angeleitet wird, in Alltags- und Spielsituationen mathematische Bezüge und Raum-Lage-Relationen zu entdecken, zu bearbeiten und zu reflektieren.

Die ganzheitliche Frühförderung erfolgt durch
In der Naturwissenschaftlichen Bildung macht das Kind Beobachtungen und Entdeckungen, beschreibt sie und leitet daraus Fragen ab.
In der Naturwissenschaftlichen Bildung macht das Kind Beobachtungen und Entdeckungen, beschreibt sie und leitet daraus Fragen ab.
In der Musikalisch-künstlerischen Bildung hat das Kind Gelegenheit, Musik unterschiedlicher Ausrichtungen zu hören, Musikinstrumente kennenzulernen, Lieder zu singen und sich dazu bewegen. Der Einsatz verschiedener Techniken und Materialien unterstützt das Kind, sich kreativ auszudrücken.
In der Motorischen Bildung werden jedem Kind unabhängig von seinen motorischen Fähigkeiten die Erfolgserlebnisse in Grob- und Feinmotorik ermöglich.
In Medialer Bildung werden die Medienerfahrungen des Kindes thematisiert und das Kind zum kritisch-konstruktiven Umgang mit den Medien angeleitet.
Der Übergang
WEITERE PROJEKTE UND AKTIVITÄTEN
Um einen erfolgreichen Übergang von der Familie in die Kindergartengruppe zu bewältigen, arbeiten wir in enger Kooperation zwischen den Eltern und den Fachkräften. Das Modell ermöglicht eine sensible Trennung von den Eltern und unterstützt die emotionale Stabilität des Kindes durch die Bindungspersonen.
Jedes Kind wird von den Erzieherinnen in der Gruppe beobachtet und seine Entwicklung und sein Verhalten werden dokumentiert. Diese Beobachtungen werden als „Pädagogische Diagnostik“ bezeichnet und mit den Eltern im Rahmen der Entwicklungsgespräche erörtert. Das Kindergartenpersonal steht auf Wunsch auch für weitere Einzelgespräche gerne zur Verfügung.
In Zusammenarbeit mit dem Kind erstellt die Erzieherin ein Portfolio. Das Portfolio begleitet das Kind durch die ganze Kindergartenzeit und dokumentiert die Entwicklung des Kindes. Die Eltern sind in dieses Projekt miteinbezogen.
- Bewegungsaktivitäten in der Turnhalle
- Sprachprojekte in der Kooperation mit dem Goethe-Institut Bratislava
- Multikulturelle Projekte mit ausländischen Schulen in Bratislava
- Kooperationsprojekte mit der Grundschule
- Projekte zur Unterstützung der Gesundheit und Sicherheit der Kinder
- Vorlesestunden – Eltern mit Muttersprache Deutsch lesen den Kindern vor
- Gemeinsames Frühstück mit den Eltern und Elterncafe
- Faschingsfest, Ostereiersuche, Sommerfest, Herbstfest, Laternenumzug, Weihnachtsfest
- Muttertags- und Vatertagsfeier
- Besuche von Museen und Ausstellungen
- Theater im Kindergarten
- Ausflüge und Lerngänge
- Nachmittagsangebote (Fußballkurs, Bewegungsspiele, Gymnastik, Kunstkurs, Musikkurs)